Saatgutbücherei

Saatgutbibliothek: Was ist das eigentlich genau?

Saatgutbibliotheken funktionieren im Grunde ähnlich wie eine Bücherei. Doch statt Bücher mit nach Hause zu nehmen, können sich die Nutzer Samen verschiedener Zier- und Nutzpflanzen für den Garten oder den Balkon ausleihen. Oft sind diese Samenbanken öffentlichen Büchereien angegliedert und stehen meist in der Nähe von themenrelevanten Büchern rund um das Thema Gärtnern und Gemüseanbau. Wer sich Saatgut ausleiht, erhält so nicht nur die „Hardware“, sondern bekommt die Möglichkeit das nötige theoretische Wissen gleich mit auszuleihen.

Samen ausleihen: Wie funktioniert das?

Wer sich Samen mitnehmen möchte, füllt einen Saatgut-Leihschein aus, auf dem eine Mail-Adresse angegeben werden muss. Ein Büchereiausweis ist für die Ausleihe von Samen nicht nötig! Fünf kostenlose, verschiedene Sorten pro Familie sind fürs erste als Obergrenze angesetzt. Die verschiedenen Samensorten stehen in der Regel abgepackt in kleinen Tütchen und sortiert nach Pflanzen- und Blumenart beziehungsweise Gemüsesorte zur Verfügung. Im heimischen Garten oder auf dem Balkon können die Hobbygärtner dann die ausgeliehenen Samen aussäen. Wenn die Aussaat geklappt hat, können sie am Ende der Saison wiederum neue Blumen- oder Gemüsesamen ernten und sie in der Saatgutbibliothek anderen Gartenfreunden zur Verfügung stellen.

Die Stadtbücherei Baunach wird mit folgendem biologischen, samenfesten Bingenheimer Saatgut, finanziert mit der Unterstützung der AG BauNACHhaltigkeit, zum 19.03.23 beginnen:

Sonnenblumen

Ringelblume

Kapuzinerkresse (nichtrankend)

Basilikum

Schnittknoblauch

Buschbohne

Stangenbohne

Markerbse

Freilandsalatgurke

Muskatkürbis

Hokkaidokürbis

Rote Bete

Freilandtomate

Zucchini

Zuckermais

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.